pdf-file-symbolAls Mitglied einer Personalvertretung stehen Sie vor einer Vielzahl von Aufgaben, Rechten und Pflichten. Die Regelungen im BPersVG gewähren Ihnen umfangreiche Kompetenzen, die Sie für die bestmögliche Vertretung Ihrer KollegInnen nutzen können. Im ersten Teil unseres BPersVG-Grundlagenseminars vermitteln wir Ihnen diese praxisnah und verständlich.

Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:

Dieses Webinar richtet sich an neu oder wieder gewählte Mitglieder im örtlichen Personalrat, die bisher nicht an einer Grundlagenschulung zu den u. g. Themen (§ 46 Abs. 6 BPersVG) teilgenommen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen müssen. Außerdem sind örtliche Schwerbehindertenvertrauenspersonen sowie Gleichstellungsbeauftragte herzlich dazu eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen.

Ihr Nutzen:

Das Webinar wird von dem erfahrenen Dozenten Christoph Henning durchgeführt. Da er die TK und das BPersVG seit vielen Jahren kennt, gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie nur praxisrelevante Inhalte im Webinar erlernen. Außerdem achten wir sehr auf eine moderne, produktive und angenehme Lernatmosphäre. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Fragen mit einem Mitglied des HPR-Vorstands zu besprechen, was die Praxisrelevanz für Sie zusätzlich sichert. Schwerpunkte in dem Webinar werden die Grundlagen zur Beteiligung des ÖPR aus dem BPersVG, die Rechtsstellung und die Geschäftsführung des ÖPRs sowie die erfolgreiche Durchführung von Personalversammlungen sein.

Inhalte und Ablauf:

Erst mit Teilnahme an beiden Modulen gilt das ÖPR 1 als komplett absolviert und damit als teilgenommen.

Modul 1:

Einführung in das Personalvertretungsrecht

Die Prinzipien des Arbeitsrechts

Partner in der Dienststelle: Gewerkschaften, Dienststellenleitung und Personalrat

Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit

Aktuell: Sonderregelungen für den ÖPR während der Covid-19 Pandemie

Zuständigkeit: ÖPR; HPR; SBV; JAV und Gleib
Aufgaben und Beteiligung: Überblick

Dienstversäumnis und Freistellung

Sitzungen der Personalvertretung
– Einladung /Teilnahme
– Tagesordnung
– Beschlussfähigkeit/-fassung
– Sitzungsniederschrift

Einführung in die Beteiligungsrechte

Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
Allgemeine Grundsätze der Beteiligung

Modul 2:

Allgemeine Aufgaben des ÖPR
Mitbestimmung und Mitwirkung

Anhörungsrechte

Initiativrechte

Durchsetzung der Beteiligungsrecht

HPR-VO im Webinar

Die Personalversammlung
– Arten der Personalversammlung
– Teilnahmerechte
– Kosten

Fallbearbeitung zur personellen und sozialen Mitbestimmung

Geschäftsführung der Personalvertretung
– Bildung / Aufgaben des Vorstandes
– Geschäftsordnung
– Sprechstunden
– Monatsgespräch

Geschäftsbedarf / Kosten / Schulungsveranstaltungen

Methoden für den ÖPR: Drama-Dreieck

7-Schritte für komplexe Themen

Ansprechpartner/in

– Inhaltlich: Andreas Stegemann, Tel.: 040 – 69 09-23 64
– Organisatorisch: fairTK-Team, Tel.: 040 – 35 67-69 62

Termine:

Wählen Sie in der Modulreihenfolge die für Sie passenden Termine.

Modul 1:

[table “73” not found /]

Modul 2:

[table “74” not found /]

Anmeldung:

Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.

Kosten:

Die Kosten für dieses Webinar betragen je Teilnehmer in Summe für beide Module: 571,20 €.