pdf-file-symbolAls PersonalvertreterIn stehen Sie vor einer Vielzahl von Aufgaben, Rechten und Pflichten. Die Regelungen im BPersVG gewähren Ihnen umfangreiche Kompetenzen, die Sie für die bestmögliche Vertretung Ihrer KollegInnen nutzen können. Im zweiten Teil unseres BPersVG-Grundlagenwebinars gehen wir intensiv auf Ihre Beteiligungsrechte als Personalvertretung ein.

Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:

Dieses Webinar richtet sich an neu oder wieder gewählte örtliche Personalräte, die bisher nicht an einer Grundlagenschulung zu den u. g. Themen (§ 46 Abs. 6 BPersVG) teilgenommen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen müssen. Außerdem sind örtliche Schwerbehindertenvertrauenspersonen sowie Gleichstellungsbeauftragte herzlich dazu eingeladen, an dem Webinar teilzunehmen.

Hinweis: Damit Sie den optimalen Nutzen aus diesem Webinar ziehen, sollten Sie zuvor an dem 1. Teil unseres ÖPR-Grundlagenseminars (ÖPR1/ÖPR1-Hybrid/ÖPR1-Webinar) teilnehmen.

Ihr Nutzen:

Das Webinar wird von dem erfahrenen Dozenten Christoph Henning durchgeführt. Da er die TK und das BPersVG seit vielen Jahren kennt, gehen Sie auf Nummer sicher, dass Sie nur praxisrelevante Inhalte im Webinar erlernen. Außerdem achten wir sehr auf eine moderne, produktive und angenehme Lernatmosphäre. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Fragen mit einem Mitglied des HPR-Vorstands zu besprechen, was die Praxisrelevanz für Sie zusätzlich sichert. Schwerpunkte in dem Webinar werden die Vertiefung Ihres Wissens zu Ihren umfangreichen Beteiligungsrechten als Personalvertretung nach § 75 und 76 BPersVG, das Initiativrecht, Fristen und Dienstvereinbarungen sein.

Inhalte:

Übersicht Beteiligungsrechte

Der Informationsanspruch der Personalvertretung
Die Rechte der Personalvertretung aus der formellen Beteiligung (Mitbestimmung, Mitwirkung, Anhörung)

Folgen und Handlungsmöglichkeiten bei unzureichender Beteiligung

Fristberechnung und Fristlauf
– Vorgehensweise im Falle der Nichteinigung
– Handlungsmöglichkeiten bei Abbruch des Verfahrens

Initiativrecht der Personalvertretung
– Zweck
– Qualifiziertes / eingeschränktes / allgemeines Initiativrecht
– Verfahren der Nichteinigung im Initiativrecht

Dienstvereinbarungen
Praktische Fälle der Mitbestimmung nach § 75 und 76 BPersVG

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz nach dem Personalvertretungsrecht

Ansprechpartner/in:

– Inhaltlich: Andreas Stegemann, Tel.: 040 – 69 09-23 64
– Organisatorisch: fairTK-Team, Tel.: 040 – 35 67-69 62

Termine:

2021:

[table “75” not found /]

Anmeldung:

Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie hier.

Kosten:

Die Kosten für dieses Webinar betragen je Teilnehmer: 428,40 €