Seminar

Hier findest Du unser Schulungsangebot für Personalräte (ÖPR), Schwerbehinderten- (SchwbV), Jugend- und
Ausbildungsvertretungen (JAV) und Gleichstellungsbeauftragte der Techniker Krankenkasse.

Unsere Seminare für die Betriebsräte der TKGG findest Du hier.

Unser umfassendes Seminarangebot macht Dich fit für Deine Arbeit als Personalvertretung. Davon profitierst Du persönlich – und die Beschäftigten in Deiner Dienststelle ebenso.

Im Nachfolgenden erhältst Du einen kurzen Überblick über die derzeit angebotenen Seminare, eine stichpunktartige Themenbeschreibung, aktuelle Termine und einen Link zur detaillierten Seminarbeschreibung.

Klicke für mehr Infos und Termine auf den Seminarnamen:

ÖPR 1 - Einführung BPersVG, Pers.versammlung

– Einführung in das Personalvertretungsrecht
– Aufgaben der Gewerkschaften im Rahmen des Personalvertretungsrechts
– Die Rechtsstellung des Personalrats
– Geschäftsführung der Personalvertretung
– Geschäftsbedarf / Kosten / Schulungsveranstaltungen
– Sitzungen der Personalvertretung
– Die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Personalvertretung
– Zusammenarbeit mit Stufenvertretungen
– Die Personalversammlung

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung

Modul 1 als Webinar

SeminarDatumUhrzeitOrtHinweise
ÖPR1-W-01/202603.02.202603.02.2026 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
ÖPR1-W-02/202606.10.202606.10.2026 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
Modul 2 in Präsenz
SeminarvonbisOrtHinweise
ÖPR1-H-01/202610.02.2026 13:00 Uhr13.02.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
ÖPR1-H-02/202609.11.2026 13:00 Uhr11.11.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
ÖPR 2 - Beteiligungsrechte intensiv, Fristen, DV

– Informationsanspruch der Personalvertretung
– Rechte der Personalvertretung aus der formellen Beteiligung (Mitbestimmung, Mitwirkung, Anhörung)
– Folgen und Handlungsmöglichkeiten bei unzureichender Beteiligung
– Fristberechnung und Fristlauf
– Initiativrecht der Personalvertretung
– Dienstvereinbarungen
– Praktische Fälle der Mitbestimmung nach § 75 und 76 BPersVG
– Rechtsschutz nach dem Personalvertretungsrecht

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung

Modul 1 als Webinar

SeminarDatumUhrzeitOrtHinweise
ÖPR2-W-01/202617.02.2026 08:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
ÖPR2-W-02/202614.04.202608:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
ÖPR2-W-03/202608.09.202608:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
Modul 2 in Präsenz
SeminarvonbisOrtHinweise
ÖPR2-H-01/202609.03.2026 13:00 Uhr11.03.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
ÖPR2-S-02/202617.06.2026 13:00 Uhr19.06.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
ÖPR2-S-03/202612.10.2026 13:00 Uhr14.10.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
ÖPR 3 - Arbeit neu organisieren, Informationen bewerten, Verhandlungen führen

– Informationen für den Personalrat
– Personalplanung
– Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufs
– Arbeitsmethoden für den Personalrat

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
ÖPR3-H-02/2510.11.25 13:00 Uhr12.11.25 12:30 UhrHaynausgebucht!
ÖPR3-S-01/202620.05.2026 13:00 Uhr22.05.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
ÖPR3-H-02/202610.06.2026 13:00 Uhr12.06.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
ÖPR3-H-03/202602.09.2026 13:00 Uhr04.09.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
JAV 1 - Grundlagen, BPersVG, Zusammenarbeit mit ÖPR

– Rechtsstellung der JAV-Mitglieder
– Grundlagen: Überblick über Aufgaben der öJAV
– Geschäftsführung der öJAV
– Die Zusammenarbeit mit dem örtlichen Personalrat
– Zusammenarbeit mit der Stufenvertretung
– Handlungsmöglichkeiten der öJAV

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
JAV1-H-01/202627.05.2026 13:00 Uhr29.05.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
JAV1-S-02/202622.06.2026 13:00 Uhr24.06.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
JAV2 - Informationsanspruch, JA-Versammlung

– Vertiefung der betrieblichen Regelungen zur Ausbildung
– Informationsanspruch der JAV und Informationen durch die JAV
– Die Jugend- und Auszubildendenversammlung
– JAV-Übergang gestalten

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
JAV2-S-02/2520.10.25 13:00 Uhr22.10.25 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
JAV2-S-01/202626.08.2026 13:00 Uhr28.08.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
JAV3 - Arbeitsrecht, BBiG, Handlungsoptionen

– Rechte und Pflichten der Auszubildenden gem. BBiG
– Arbeitsrecht für öJAV und Auszubildende
– Dienstvereinbarungen
– Intensivierung: Aufgaben der JAV und Handlungsoptionen
– Umsetzung von Verhandlungsergebnissen in der Dienststell

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
JAV3-H-01/2510.12.25 13:00 Uhr12.12.25 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
JAV3-H-01/202611.03.2026 13:00 Uhr13.03.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
JAV3-S-02/202604.11.2026 13:00 Uhr06.11.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
T1 - Direktionsrecht, Einstellung, Arbeitszeit

– Grundsätze Tarifverträge/Dienstvereinbarung
– Arbeitsvertrag und Probezeit
– Diskriminierungsverbote (AGG)
– Direktionsrecht des Arbeitgebers
– Versetzung und Abordnung
– Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung
– Arbeitszeitregelungen
– Teilzeit- und Befristungsrecht
– Überstunden

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung

Modul 1 als Webinar

SeminarDatumUhrzeitOrtHinweise
T1-W-01/202624.02.202608:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
T1-W-02/202618.08.202608:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
T1-W-03/202601.09.202608:30 - 15:30 UhrWebinarfreie Plätze!
Modul 2 in Präsenz
SeminarvonbisOrtHinweise
T1-S-04/2509.09.25 13:00 Uhr12.09.25 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
T1-H-01/202603.03.2026 13:00 Uhr06.03.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
T1-H-02/202605.05.2026 13:00 Uhr08.05.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
T1-H-03/202624.11.2026 13:00 Uhr27.11.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
T2 - Urlaub, Kündigung, Vergütung

– Urlaub
– Integration
– Kündigung
– Vergütung und sonstige tarifvertragliche Entgelte

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
T2-S-02/2520.10.25 13:00 Uhr22.10.25 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
T2-S-01/202608.04.2026 13:00 Uhr10.04.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
T2-H-02/202619.08.2026 13:00 Uhr21.08.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
T2-H-03/202602.12.2026 13:00 Uhr04.12.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
LAG - Leistungsfähigkeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

– Was ist Leistungsfähigkeit
– Definition des Leistungsvermögens
– Vorladung zur medizinischen Begutachtung
– Arbeitsschutz- Prävention-BGM-BEM -GidA , MAB mit Best-Practice Beispielen aus den Dienststellen
– Kompassverfahren
– formale Rolle und Aufgaben als ÖPR oder SBV als Beteiligte
– Individuelle Rolle mit Distanz und Grenzen

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
LAG-S-01/202627.04.2026 13:00 Uhr30.04.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
BA - Beendigung von Arbeitsverhältnissen

– Quellen des Kündigungsschutzes
– Anwendung und Bedeutung des „Ultima-ratio-Prinzips
– Die ordentliche Kündigung
– Abmahnungsrecht
– Die außerordentliche – fristlose – Kündigung
– „unkündbare“ Arbeitnehmende
– Besonderer Kündigungsschutz
– Der Aufhebungsvertrag
– Kündigung durch den Arbeitnehmenden
– Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
– Beteiligung des ÖPR
– Arbeitsmethoden für den ÖPR

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
BA-H-01/202611.03.2026 13:00 Uhr13.03.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
DA - Digital Arbeiten, Digitale Zusammenarbeit

– Rolle des Personalrats
– Rahmenbedingungen in der TK
– Rechte und Pflichten des Personalrats incl. Änderungen durch die Novelle des BPersVG 2021
– DV FlexOffice
– DV Auswertung von Kennzahlen
– DV IuK und Teilvereinbarung ZKS
– ÖPR-intern: Datenschutzkonzept für den ÖPR, Sitzung, Sprechstunde und Personalversammlung
– Auswirkungen und Änderungen in den Arbeitsprozessen
– Best-Practice Beispiele aus den Dst.
– Wichtige Rechtsprechung zu den Themen

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarDatumHinweise
DA-W-03/2513.10.25
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
abgesagt!
DA-W-05/202612.05.2026
08:30 - 15:30 Uhr
freie Plätze!
PV - Personalversammlung planen und durchführen

– Professionelle Vorbereitung
– Spannende Durchführung
– Auftritt und Wirkung
– Sicher moderieren

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
PV-H-01/202620.04.2026 13:00 Uhr22.04.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
PV-S-02/202624.08.2026 13:00 Uhr26.08.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
FV - Fit für Vorsitz

Teil 1

– Der Auftrag: Führung des Personalrats

– Die effektive Organisation der Personalratsarbeit

-Gesetzliche Aufgaben des/der PRV gem. § 35 BPersVG

-Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen für den Personalrat gem. § 35 BPersVG

-Abgrenzung Sitzung, Monatsgespräch, Personalversammlung §§ 36; 57 und 65 BPersVG

-Vorbereitung und Durchführung von Personalratssitzungen § 36 BPersVG

-Festsetzung der Tagesordnung, Ladung zu den Sitzungen § 36 BPersVG

-Teilnahmerechte der JAV, SBV, Gewerkschaften § 37 BPersVG

-Ladung von Ersatzmitgliedern §§ 33 und 36 BPersVG

-Der Personalratsbeschluss §§ 39 ff. BPersVG

-Beschlussfähigkeit, Stimmrechte, Mehrheiten § 36 BPersVG

-Aufhebung/Änderung und Unwirksamkeit von Beschlüssen § 36 ff. BPersVG

-Die eigene Rolle: Leitung des Personalrats

– Individuell – der eigene Führungsstil

-Reflexion des eigenen Führungsverhaltens

-Arbeitsauftrag für Teil 1a

 

Teil 1a 

-Reflexionsrunde nach Teil 1

-Ergebnisse des Arbeitsauftrags aus Teil 1

-Rollen und Rollenverteilung im Team ÖPR

-Delegation von Aufgaben im Personalrat

-Vorbereitung und Ausblick Teil 2

 

Teil 2

-Kosten und Sachaufwand des Personalrats § 47 BPersVG

-Zusammenarbeit und Aufgabenteilung

-Erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit § 38 BPersVG

-Zusammenarbeit mit JAV, SBV, HPR, Gewerkschaft §§ 9; 37; 62 BPersVG

-Delegation von Aufgaben im Personalrat

-Das Monatsgespräch mit der Dienststellenleitung § 65 BPersVG

-Erfolgreiche Mitbestimmung – vom Gremium zum Team

-Praktische Hinweise für die Teamentwicklung im eigenen Gremium

-Führungskompetenz und Team-Management

-Das Team Personalrat- warum jeder Einzelne wichtig für den Erfolg ist

-Teamwork – unterschiedliche Interessen und Arbeitsstile produktiv nutzen

-Umgang mit Konflikten und „schwierigen“ Persönlichkeiten

 

Teil 2a Webinar

-Reflexionsrunde nach Teil 2

-Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder gem. BPersVG

-Beispiele: Arbeitspflicht und Personalratsaufgaben § 52 (1) BPersVG, Personalratstätigkeit und Lohnausfallprinzip § 51 BPersVG, Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitspflichten §11 BPersVG, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen § 54 BPersVG

-Strategien für „schwierige“ Situationen zu den Beispielen

-Vom Problem zur Strategie

-Instrumente der Strategiefindung im Personalrat

-Vorbereitung und Ausblick Teil 3

 

 Teil 3

Hart in der Sache und fair zur Person- Verhandlungsführung in der Personalratsarbeit.

Rechtliche Grundlagen: BPersVG § 2 und Ziele des Gesetzgebers

Formate und Anlässe:

-Personalversammlung BPersVG § 57 ff.

-Personalratssitzung BPersVG § 36 ff.

-Monatsgespräch BPersVG § 65

-Sprechstunde BPersVG § 45

-Arbeitsgruppe/Ausschussarbeit BPersVG § 36 ff.

-Zusammenarbeit mit der Stufe, HPR und Geschäftsbereichsleitung gem. BPersVG § 71

-Rechtliche Grenzen in der Kommunikation

-Inhalts- und Beziehungsebene: Ein Modell

-Verbale und nonverbale Kommunikation

-Fallgestütztes Training mit Feedback, Tipps und Tricks

-Abschluss der Seminarreihe Fit für Vorsitz

 

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
FV-Teil3-S-05/2522.10.25 13:00 Uhr24.10.25 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
FV- Teil1-S-01/202618.02.2026 13:00 Uhr20.02.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
FV-Teil1A-W-02/202626.03.202626.03.2026Webinarfreie Plätze!
FV-Teil2-S-03/202601.07.2026 13:00 Uhr03.07.2026 12:30 UhrSalzhausenfreie Plätze!
FV-Teil2A-W-04/202620.08.202620.08.2026Webinarfreie Plätze!
FV-Teil3-H-05/202630.09.2026 13:00 Uhr02.10.2026 12:30 UhrHaynfreie Plätze!
WV - Wahlvorstände

– Wahlverfahren
– Organisation
– Wahlablauf
– Bekanntmachung
– Dokumentation

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarDatumOrtHinweise
WV-W-01/202621.01.2026
08:30 -15:30 Uhr
Webinarfreie Plätze!
WV-W-02/202625.02.2026
08:30 - 15:30 Uhr
Webinarfreie Plätze!
WV SBV - Wahlvorstände

– Wahlverfahren
– Organisation
– Wahlablauf
– Bekanntmachung
– Dokumentation

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarDatum/UhrzeitOrtHinweise
WVSBV-W01/202624.06.2026
08:30 - 15:30 Uhr
Webinarfreie Plätze!
WVSBV-W02/202605.08.2026
08:30 - 15:30 Uhr
Webinarfreie Plätze!
SBV - Grundlagen für die SBV
– Einstieg in die Arbeit als SBV
– Persönliche Rechte als Vertrauensperson
– Organisation der SBV
– Kooperation – interne und externe Ansprechpartner
– Aufgaben auf einen Blick
– Methoden für die SBV

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung

Aktuell keine Termine!

BASBV - Beendigung von Arbeitsverhältnissen für die SBV
– Handlungsoptionen für die SBV, um Kündigungen zu verhindern bzw. abzumildern.
– Quellen des Kündigungsschutzes
– Anwendung und Bedeutung des „Ultima-ratio-Prinzips
– Die ordentliche Kündigung
– Abmahnungsrecht
– Die außerordentliche – fristlose – Kündigung
– „unkündbare“ Arbeitnehmende
– Besonderer Kündigungsschutz
– Der Aufhebungsvertrag
– Kündigung durch den Arbeitnehmenden
– Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht

Zur detailierten Seminarbeschreibung und Hinweise zur Anmeldung
SeminarvonbisOrtHinweise
BASBV-H-01/2508.12.25 13:00 Uhr10.12.25 12:30 UhrHaynFreie Plätze!
Hinweise zu Cookies auf www.fairtk.de

Diese Internetseite nutzt Cookies, um die Funktionalität der Seite sowie deren Inhalt zu optimieren. Die in den Cookies (kleine Textdateien) gespeicherten Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und von diesem Verwaltet. Mit Hilfe der Cookies können wir auch erkennen, ob Sie unsere Internetseite bereits besucht haben und welche Inhalte für unsere Besucher am interessantesten sind.

Sie können die Cookie-Einstellungen dieser Webseite in den einzelnen Elementen auf der linken Seite vornehmen. Wir gehen derzeit grundsätzlich von einer der Notwendigkeit einer Einwilligung Ihrerseits aus, um Cookies von Drittanbietern nutzen zu können.