Als ÖPR oder Schwerbehindertenvertretung musst Du die Anwendung und Durchführung des Tarifrechts in Deiner Dienststelle überwachen und regelmäßig Deine Beteiligungsrechte ausüben. Außerdem kann es zu arbeitsrechtlichen Problemstellungen kommen, die eine angemessene und korrekte Reaktion von Dir erfordert. Diese Aufgaben setzen fundierte Kenntnisse voraus, welche Du in unseren Arbeits- und Tarifrechtsseminaren erlernst.
Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:
Dieses Seminar richtet sich an neu oder wieder gewählte örtliche Personalräte, die bisher nicht an einer Grundlagenschulung zu den u. g. Themen teilgenommen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen müssen. Außerdem sind örtliche Schwerbehindertenvertrauenspersonen herzlich dazu eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen.
Es ist vorteilhaft, wenn Du an einer Grundlagenschulung zum BPersVG (z.B. ÖPR1) teilgenommen hast, bevor Du dieses Seminar buchst.
Hinweis: Das T2-Seminar baut inhaltlich nicht auf dem T1 auf. Du kannst also selbst bestimmen in welcher Reihenfolge Du unsere Seminare buchen möchtest.
Dein Nutzen:
Das Seminar bietet neben einem allgemeinen Überblick eine umfassende Auseinandersetzung mit den Zielen und Grundbegriffen des TKT sowie den Arbeitsanweisungen dazu. Die dafür arbeitsrechtlich relevanten Regelungen werden an Hand von verständlichen und praxisnahen Beispielen vermittelt. Schwerpunkte in diesem Seminar sind das Direktionsrecht, die Begründung neuer Arbeitsverhältnisse (inkl. Probezeit), Versetzungen/Abordnungen, Teilzeit und Befristung sowie Überstunden.
Inhalte:
Erst mit Ablauf beider Module gilt das T1 als komplett absolviert und damit als teilgenommen.
Modul 1 als Webinar
Grundsätze Tarifverträge/Dienstvereinbarung
Arbeitsvertrag und Probezeit
– Kündigung in der Probezeit
Diskriminierungsverbote (AGG)
Modul 2 in Präsenz
Direktionsrecht des Arbeitgebers
– Dokumentation und Überwachung der Arbeitsleistung
– Übertragung neuer Tätigkeiten)
– Rechte und Pflichten des Angestellten
Versetzung und Abordnung
– Zumutbarkeit
Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung
Gesetzliche Arbeitszeitregelungen
Grundlagen betriebliche/tarifliche Arbeitszeitregelungen
– DV Flex (Einschränkung, usw.)
– Gleitzeit (Ablehnung/Genehmigung/i.V.m. Urlaub)
– Erhöhung/Absenkung nach AZTV
Teilzeit- und Befristungsrecht
Überstunden
– Auswahl der Arbeitnehmer
– Lage / Häufigkeit
– Anordnung und Ablehnung durch ÖPR
Betriebliche Altersvorsorge
Ansprechpartner/in
– Inhaltlich: Andreas Stegemann, Tel.: 040 – 69 09-23 64
– Organisatorisch: fairTK-Team, Tel.: 040 – 35 67-69 62
Termine und Orte:
Modul 1 als Webinar:
Seminar | Datum | Uhrzeit | Ort | Hinweise |
---|---|---|---|---|
T1-W-01/25 | 04.06.25 | 08:30 Uhr - 15:30 Uhr | Webinar | freie Plätze! |
T1-W-03/25 | 08.09.25 | 08:30 Uhr - 15:30 Uhr | Webinar | freie Plätze! |
Modul 2 in Präsenz:
Seminar | von | bis | Ort | Hinweise |
---|---|---|---|---|
T1-H-02/25 | 16.06.25 13:00 Uhr | 19.06.25 12:30 Uhr | Hayn | abgesagt! |
T1-S-04/25 | 09.09.25 13:00 Uhr | 12.09.25 12:30 Uhr | Salzhausen | freie Plätze! |
Anmeldung:
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhältst Du hier.
Kosten:
Die Kosten für diese Module betragen insgesamt je Teilnehmer: 785,60 €