In Deiner Rolle als Personalratsvorsitz oder Stellvertretung repräsentierst Du Deinen Personalrat nach außen, hast aber auch eine Führungsfunktion im Gremium.
In dieser Doppelfunktion benötigst Du sehr gute Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, um die tägliche Arbeit im Personalrat effektiv und zielführend zu organisieren, Verhandlungen mit Deiner Dienststellenleitung zu führen und auch mit gegensätzlichen Ansichten im Gremium konstruktiv umzugehen.
Die Ausfüllung des Personalratsvorsitz setzt neben sehr guten rechtlichen Kenntnissen auch das Vorhandensein von Führungsqualität, ein gutes Gespür für taktisches Vorgehen und Durchsetzungsvermögen voraus. Als Personalratsvorsitz muss Du daher in der Lage sein, Deine Persönlichkeit so überzeugend einzusetzen, dass Du sowohl rollen- als auch aufgabengerecht tätig bist.
Mach Dich so fit, dass Du die Herausforderung meistern kannst und den aktuellen und zukünftigen organisatorischen und rechtlichen Anforderungen gewachsen bist.
Die Seminarreihe besteht aus drei Teilen und endet mit einem individuellem Abschlussprojekt.
Dein Nutzen:
Das Seminar wird von unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Da sie die TK und das BPersVG kennen, gehst Du auf Nummer sicher, dass Du nur praxisrelevante Inhalte im Seminar erlernst. Außerdem achten wir sehr auf eine moderne, produktive und angenehme Lernatmosphäre. Zudem bieten wir Dir die Möglichkeit Deine Fragen mit einem Mitglied des HPR-Vorstands zu besprechen, was die Praxisrelevanz für Dich zusätzlich sichert.
Inhalte:
Teil 1
– Der Auftrag: Führung des Personalrats
– Die effektive Organisation der Personalratsarbeit
-Gesetzliche Aufgaben des/der PRV gem. § 35 BPersVG
-Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen für den Personalrat gem. § 35 BPersVG
-Abgrenzung Sitzung, Monatsgespräch, Personalversammlung §§ 36; 57 und 65 BPersVG
-Vorbereitung und Durchführung von Personalratssitzungen § 36 BPersVG
-Festsetzung der Tagesordnung, Ladung zu den Sitzungen § 36 BPersVG
-Teilnahmerechte der JAV, SBV, Gewerkschaften § 37 BPersVG
-Ladung von Ersatzmitgliedern §§ 33 und 36 BPersVG
-Der Personalratsbeschluss §§ 39 ff. BPersVG
-Beschlussfähigkeit, Stimmrechte, Mehrheiten § 36 BPersVG
-Aufhebung/Änderung und Unwirksamkeit von Beschlüssen § 36 ff. BPersVG
-Die eigene Rolle: Leitung des Personalrats
– Individuell – der eigene Führungsstil
-Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
-Arbeitsauftrag für Teil 1a
Teil 1a
-Reflexionsrunde nach Teil 1
-Ergebnisse des Arbeitsauftrags aus Teil 1
-Rollen und Rollenverteilung im Team ÖPR
-Delegation von Aufgaben im Personalrat
-Vorbereitung und Ausblick Teil 2
Teil 2
-Kosten und Sachaufwand des Personalrats § 47 BPersVG
-Zusammenarbeit und Aufgabenteilung
-Erfolgreiche virtuelle Zusammenarbeit § 38 BPersVG
-Zusammenarbeit mit JAV, SBV, HPR, Gewerkschaft §§ 9; 37; 62 BPersVG
-Delegation von Aufgaben im Personalrat
-Das Monatsgespräch mit der Dienststellenleitung § 65 BPersVG
-Erfolgreiche Mitbestimmung – vom Gremium zum Team
-Praktische Hinweise für die Teamentwicklung im eigenen Gremium
-Führungskompetenz und Team-Management
-Das Team Personalrat- warum jeder Einzelne wichtig für den Erfolg ist
-Teamwork – unterschiedliche Interessen und Arbeitsstile produktiv nutzen
-Umgang mit Konflikten und „schwierigen“ Persönlichkeiten
Teil 2a Webinar
-Reflexionsrunde nach Teil 2
-Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder gem. BPersVG
-Beispiele: Arbeitspflicht und Personalratsaufgaben § 52 (1) BPersVG, Personalratstätigkeit und Lohnausfallprinzip § 51 BPersVG, Geheimhaltungs-/Verschwiegenheitspflichten §11 BPersVG, Schulungs- und Bildungsveranstaltungen § 54 BPersVG
-Strategien für „schwierige“ Situationen zu den Beispielen
-Vom Problem zur Strategie
-Instrumente der Strategiefindung im Personalrat
-Vorbereitung und Ausblick Teil 3
Teil 3
Hart in der Sache und fair zur Person- Verhandlungsführung in der Personalratsarbeit.
Rechtliche Grundlagen: BPersVG § 2 und Ziele des Gesetzgebers
Formate und Anlässe:
-Personalversammlung BPersVG § 57 ff.
-Personalratssitzung BPersVG § 36 ff.
-Monatsgespräch BPersVG § 65
-Sprechstunde BPersVG § 45
-Arbeitsgruppe/Ausschussarbeit BPersVG § 36 ff.
-Zusammenarbeit mit der Stufe, HPR und Geschäftsbereichsleitung gem. BPersVG § 71
-Rechtliche Grenzen in der Kommunikation
-Inhalts- und Beziehungsebene: Ein Modell
-Verbale und nonverbale Kommunikation
-Fallgestütztes Training mit Feedback, Tipps und Tricks
-Abschluss der Seminarreihe Fit für Vorsitz
Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:
Dieses Seminar richtet sich an Personalratsvorsitzende und stellvertretende Personalratsvorsitzende, die erstmalig in dieser Rolle tätig sind.
Erforderliches Seminar gem. § 54 BPersVG.
Ansprechpartner/in:
– Inhaltlich: Andreas Stegemann, Tel.: 040 – 69 09-23 64
– Organisatorisch: fairTK-Team, Tel.: 040 – 35 67-69 62
Termine:
Seminar | von | bis | Ort | Hinweise |
---|---|---|---|---|
FV-Teil3-S-05/25 | 22.10.25 13:00 Uhr | 24.10.25 12:30 Uhr | Salzhausen | freie Plätze! |
FV- Teil1-S-01/2026 | 18.02.2026 13:00 Uhr | 20.02.2026 12:30 Uhr | Salzhausen | freie Plätze! |
FV-Teil1A-W-02/2026 | 26.03.2026 | 26.03.2026 | Webinar | freie Plätze! |
FV-Teil2-S-03/2026 | 01.07.2026 13:00 Uhr | 03.07.2026 12:30 Uhr | Salzhausen | freie Plätze! |
FV-Teil2A-W-04/2026 | 20.08.2026 | 20.08.2026 | Webinar | freie Plätze! |
FV-Teil3-H-05/2026 | 30.09.2026 13:00 Uhr | 02.10.2026 12:30 Uhr | Hayn | freie Plätze! |
Anmeldung:
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhältst Du hier.
Kosten:
Mit der Anmeldung zu diesem Seminar belegest Du alle Module. Die Anmeldung kann nicht für einzelne Module, sondern nur für das Seminar in seiner Gesamtheit erfolgen.
Die Kosten für diese Module betragen insgesamt je Teilnehmer: 1.178,40 €