Als Personalvertretung bist Du in Deiner Dienststelle zunehmend von komplexen Entwicklungen, veränderten Managementmethoden und Reorganisationsprozessen betroffen. Dabei kommen viele Messinstrumente bezogen auf die Arbeitsverfahren, die Qualität der Arbeitsergebnisse und die Quantität der Arbeitsleistung zum Einsatz. Im dritten Teil unseres BPersVG-Grundlagenseminars stärken wir Deine Kompetenz diese Prozesse professionell zu begleiten und zu gestallten.
Teilnehmerkreis / Voraussetzungen:
Dieses Seminar richtet sich an neu oder wieder gewählte örtliche Personalräte, die bisher nicht an einer Grundlagenschulung zu den u. g. Themen teilgenommen haben oder ihre Kenntnisse auffrischen müssen. Außerdem sind örtliche Schwerbehindertenvertrauenspersonen sowie Gleichstellungsbeauftragte herzlich dazu eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen.
Hinweis: Damit Du den optimalen Nutzen aus diesem Seminar ziehst, solltest Du zuvor an dem 1. Teil unseres ÖPR-Grundlagenseminars (ÖPR1) teilnehmen.
Dein Nutzen:
Das Seminar wird von unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern durchgeführt. Da sie die TK und das BPersVG kennen, gehst Du auf Nummer sicher, dass Du nur praxisrelevante Inhalte im Seminar erlernst. Außerdem achten wir sehr auf eine moderne, produktive und angenehme Lernatmosphäre. Schwerpunkte in dem Seminar werden die Fähigkeiten zur Situationsanalyse, der Umgang mit Informationen, die Beteiligung und der Austausch mit den Beschäftigten, die Entwicklung von Zielen und Strategien und deren konkrete Umsetzung sein.
Inhalte:
Informationen für den Personalrat
– Informationsquellen aus Gesetzen, Tarifverträgen, Dienstvereinbarungen und Regelungsabreden
– Allgemeine und spezielle Informationsansprüche
– Informationen anfordern, prüfen und verarbeiten
– Abschluss von Regelungsabreden in der Dienststelle
Personalplanung
– Inhalte der Personalplanung
– Informationen zur Personalplanung
– Anhörung und Stellungnahme des Personalrats
Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufs
– Inhalte der Mitbestimmung
– Abgrenzung zu weiteren Mitbestimmungsregelungen
– Mitbestimmungsverfahren
– Prüfung der Auswirkungen auf die Dienststelle
Arbeitsmethoden für den Personalrat:
– Verhandeln mit der Dienststellenleitung
– IST-SOLL-Nächste Schritte: verbindlich vereinbaren
Ansprechpartner/in:
– Inhaltlich: Andreas Stegemann, Tel.: 040 – 69 09-23 64
– Organisatorisch: fairTK-Team, Tel.: 040 – 35 67-69 62
Termine und Orte:
Seminar | von | bis | Ort | Hinweise |
---|---|---|---|---|
ÖPR3-H-02/25 | 10.11.25 13:00 Uhr | 12.11.25 12:30 Uhr | Hayn | ausgebucht! |
ÖPR3-S-01/2026 | 20.05.2026 13:00 Uhr | 22.05.2026 12:30 Uhr | Salzhausen | freie Plätze! |
ÖPR3-H-02/2026 | 10.06.2026 13:00 Uhr | 12.06.2026 12:30 Uhr | Hayn | freie Plätze! |
ÖPR3-H-03/2026 | 02.09.2026 13:00 Uhr | 04.09.2026 12:30 Uhr | Hayn | freie Plätze! |
Anmeldung:
Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erhältst Du hier.
Kosten:
Die Kosten für dieses Seminar betragen je Teilnehmer: 392,80 €