Hier findest Du unser Schulungsangebot für Betriebsräte der TKgesundheit GmbH. Seminar

Unser umfassendes Seminar- und Webinarangebot macht Dich fit für Deine Arbeit als Personalvertretung. Davon profitierst Du persönlich – und die Beschäftigten in Deiner Dienststelle ebenso.

Als Arbeitnehmervertretung der Angestellten der TKGG bieten wir Dir ein speziell abgestimmtes Angebot. Unsere Inhalte orientieren sich an der Praxis und den Fragestellungen der Personalvertretungen der TKGG.

Das aktuelle Angebot und die genauen Zeiträume findest Du in unserer Terminübersicht.

Im Nachfolgenden erhältst Du einen kurzen Überblick über das derzeitige Angebot sowie eine stichpunktartige Themenbeschreibung.

SeminarBeschreibungvonbisOrtThemenübersichtHinweise
Betriebsverfassungsgesetz - GrundlagenGrundlagen eines Betriebsrats in der TKGG08.06.2026
13:00 Uhr
12.06.2026
12:00 Uhr
Hayn- Rolle als Betriebsrat
-Grundlagen der Betriebsratsarbeit
-persönliche Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern
-Organisation und Geschäftsführung im Betriebsrat
-Einführung in die Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Arbeitsrecht Grundlagen mit dem Manteltarif arbeitsrechtliche Grundlagen und Kenntnisse über den Manteltarifvertrag28.09.2026
13:00 Uhr
02.10.2026
12:00 Uhr
Hayn-Grundsätze des Arbeitsrechts
-Anspruchsgrundlagen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
-Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
-besondere Arbeitnehmergruppen
-Begründung des Arbeitsverhältnisses: der Arbeitsvertrag
-Arbeitgeberpflichten aus dem Arbeitsvertrag
-Arbeitnehmerpflichten aus dem Arbeitsvertrag
-Arbeitsvergütung
-Arbeitszeit
-Beteiligung des Betriebsrats
WebinarBeschreibungvonbisOrtThemenübersichtHinweise
BR-Wahlen 2026Das normale Wahlverfahren sicher durchführen
Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner
02.12.2025
8:30 Uhr
02.12.2025
15:30 Uhr
• Grundlegendes zur Betriebsratswahl
• Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
• Wahlschutz und Kosten der Wahl
• Möglichkeiten der Wahlanfechtung
• Der Wahlvorstand
• Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
• Freistellung von der Arbeit
• Besonderer Kündigungsschutz
• Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten
• Wer darf wählen – wer kann kandidieren?
• Größe des Betriebsrats
• Quote für das Geschlecht in der Minderheit
• Wählerliste und Wahlausschreiben
• Aufstellung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
• Inhalt des Wahlausschreibens
• Wahlvorschläge und Wahltag
• Prüfung
eingereichter Wahlvorschläge
• Personen- oder Listenwahl?
• Voraussetzungen der Briefwahl
• Vorbereitung des Wahltags
• Stimmabgabe im Wahllokal
• Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung
• Stimmauszählung und Sitzvergabe
• Wahlniederschrift und andere Unterlagen
• Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
BR-Wahlen 2026Das normale Wahlverfahren sicher durchführen
Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner
16.12.2025
8:30 Uhr
16.12.2025
15:30 Uhr
• Grundlegendes zur Betriebsratswahl
• Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
• Wahlschutz und Kosten der Wahl
• Möglichkeiten der Wahlanfechtung
• Der Wahlvorstand
• Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
• Freistellung von der Arbeit
• Besonderer Kündigungsschutz
• Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten
• Wer darf wählen – wer kann kandidieren?
• Größe des Betriebsrats
• Quote für das Geschlecht in der Minderheit
• Wählerliste und Wahlausschreiben
• Aufstellung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
• Inhalt des Wahlausschreibens
• Wahlvorschläge und Wahltag
• Prüfung eingereichter Wahlvorschläge
• Personen- oder Listenwahl?
• Voraussetzungen der Briefwahl
• Vorbereitung des Wahltags
• Stimmabgabe im Wahllokal
• Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung
• Stimmauszählung und Sitzvergabe
• Wahlniederschrift und andere Unterlagen
• Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
BR-Wahlen 2026Das normale Wahlverfahren sicher durchführen
Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner
20.01.2026
8:30 Uhr
20.01.2026
15:30 Uhr
• Grundlegendes zur Betriebsratswahl
• Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
• Wahlschutz und Kosten der Wahl
• Möglichkeiten der Wahlanfechtung
• Der Wahlvorstand
• Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
• Freistellung von der Arbeit
• Besonderer Kündigungsschutz
• Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten
• Wer darf wählen – wer kann kandidieren?
• Größe des Betriebsrats
• Quote für das Geschlecht in der Minderheit
• Wählerliste und Wahlausschreiben
• Aufstellung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
• Inhalt des Wahlausschreibens
• Wahlvorschläge und Wahltag
• Prüfung eingereichter Wahlvorschläge
• Personen- oder Listenwahl?
• Voraussetzungen der Briefwahl
• Vorbereitung des Wahltags
• Stimmabgabe im Wahllokal
• Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung
• Stimmauszählung und Sitzvergabe
• Wahlniederschrift und andere Unterlagen
• Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
BR-Wahlen 2027Das normale Wahlverfahren sicher durchführen
Checklisten, Vorlagen, Musterformulare, Fristen- und Sitzvergaberechner
02.09.2026
08:30 Uhr
02.09.2026
15:30 Uhr
• Grundlegendes zur Betriebsratswahl
• Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
• Wahlschutz und Kosten der Wahl
• Möglichkeiten der Wahlanfechtung
• Der Wahlvorstand
• Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands
• Freistellung von der Arbeit
• Besonderer Kündigungsschutz
• Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten
• Wer darf wählen – wer kann kandidieren?
• Größe des Betriebsrats
• Quote für das Geschlecht in der Minderheit
• Wählerliste und Wahlausschreiben
• Aufstellung der Wählerliste
• Einspruch gegen die Wählerliste
• Inhalt des Wahlausschreibens
• Wahlvorschläge und Wahltag
• Prüfung eingereichter Wahlvorschläge
• Personen- oder Listenwahl?
• Voraussetzungen der Briefwahl
• Vorbereitung des Wahltags
• Stimmabgabe im Wahllokal
• Wahlergebnis und konstituierende BR-Sitzung
• Stimmauszählung und Sitzvergabe
• Wahlniederschrift und andere Unterlagen
• Konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats
Hinweise zu Cookies auf www.fairtk.de

Diese Internetseite nutzt Cookies, um die Funktionalität der Seite sowie deren Inhalt zu optimieren. Die in den Cookies (kleine Textdateien) gespeicherten Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und von diesem Verwaltet. Mit Hilfe der Cookies können wir auch erkennen, ob Sie unsere Internetseite bereits besucht haben und welche Inhalte für unsere Besucher am interessantesten sind.

Sie können die Cookie-Einstellungen dieser Webseite in den einzelnen Elementen auf der linken Seite vornehmen. Wir gehen derzeit grundsätzlich von einer der Notwendigkeit einer Einwilligung Ihrerseits aus, um Cookies von Drittanbietern nutzen zu können.